Nicht nur in Wohnhäusern, Schulbauten oder Krankenhäusern, sondern auch im gewerblichen Einsatz, wo ein Brennerausfall auch Verdienstausfall bedeuten würde.
Mustergültige Effizienz: Das digitale Feuerungsmanagement stellt sicher, dass der Brenner nur exakt so viel Wärme erzeugt, wie gerade benötigt wird. Die elektronisch gesteuerte Luftklappe schließt im Stillstand und verhindert so ein Auskühlen des Feuerraums. Das bei allen Weishaupt Kompaktbrennern eingesetzte elektronische Zündgerät W-ZG01 zeichnet sich durch seinen geringen Energieverbrauch aus.
Ausgezeichnete Emissionswerte: Die Weishaupt LowNOₓ -Technologie (serienmäßig bei Gasbrennern, optional für Ölbrenner) verringert den Schadstoffausstoß mit besonderen Mischeinrichtungen vorbildlich.
Leiser Betrieb: Das quer angeordnete Gebläse verfügt über eine spezielle Geräuschdämmung.
Universelle Einsatzmöglichkeiten: Der große Gesamt-Leistungsbereich von 25 bis 570 kW erlaubt den individuellen Einsatz verschiedenster Wärmeerzeuger, beispielsweise auch Warmlufterzeuger oder Dampfkessel der Gruppe II und III.
Ständige Überwachung: Hoher Sicherheitsstandard durch zwei Mikroprozessoren, die sich gegenseitig überwachen.
Lange Lebensdauer: In der Weishaupt Brenner-Technik stecken jahrelange Erfahrung und Entwicklungsarbeit. Bei der Herstellung werden nur die besten Materialien verwendet.
Zukunftssicher: Das digitale Feuerungsmanagement bietet die Möglichkeit, über den integrierten eBUS-Anschluss mit anderen Systemen zu kommunizieren. Dies ermöglicht eine Überwachung, Einstellung und Diagnose sowie die Einbindung des Brenners in ein Gebäudeautomationssystem.